Geschichte der Fußballabteilung |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Fussballabteilung im Wandel der ZeitAm 1. Mai 2000 feierte der TSV Gilching-Argelsried sein 75-jähriges Bestehen. Da zur Gründerzeit die Gesellschaft das Fussballspielen noch ablehnte, begann der TSV Gilching-Argelsried wie viele andere Sportvereine zu dieser Zeit zunächst mit dem Turnen. Doch bereits 7 Jahre später wurde unter tatkräftiger Mithilfe des damaligen 2. Vorstandes, dem Sattlermeister Johann Dillitzer, eine Fussballabteilung gegründet. Das Fussballleben begann aber eigentlich schon früher, denn vom Bäckermeister Nikolaus Reis wurde bereits im Jahre 1921 ein FC Argelsried aus der Taufe gehoben. Auf diesen Club blickten die sport- und fussballbegeisterten Gilchinger Jugendlichen neidvoll hinüber. Wie in der Festschrift von 1965, zum 40-jährigen Stiftungsfest, so schön geschrieben steht, hiess es: Die Mutigsten und ungestümsten der jungen Sportler aus Gilching schnürten bald in Argelsried ihre Strassenstiefel zum Fussballspiel. Wenn hier vor allem von den Mutigsten gesprochen wird, so deshalb weil das persönliche Verhältnis zwischen der Bevölkerung von Gilching und Argelsried nicht immer das beste war. Zurück zum TSV G.-A.... Zunächst gab es nur eine Jugend- und Schülermannschaft. Eine Seniorenmannschaft konnte nicht aufgestellt werden, was zur Folge hatte, dass der Bayrische Fussballverband die Genehmigung zum Spielbetrieb verweigerte. Bald nach der Gründung der Fussballabteilung(1925) in Gilching aber wechselten viele Senioren vom FC Argelsried und einer weiteren Gruppierung, der sogenannten "Freien Vereinigung" zum TSV G.-A. Dadurch konnte der BFV seine Genehmigung geben, denn jetzt verfügte der TSV G.-A. auch über eine Seniorenelf. Bereits im Jahre 1939 stand diese im Kreismeisterfinale, unterlag dort der SpVgg Starnberg nur knapp mit 3:4 nach Verlängerung. Der erste Fussballvorstand hiess damals übrigens Franz Kasparbauer. Nach der Kriegsbedingten Pause von 1940 – 1046 konnte erst 1947 wieder eine Mannschaft auflaufen. In de 50er Jahren liess dann erstmals die schon damals hervorragende Jugendabteilung aufhorchen. 1957 gewann mit der 1. Jugend (heute A-Junioren allerdings aufgefüllt mit jüngeren Spielern !) den Zugspitzpokal und die Starnberger Kreismeisterschaft. Die Seniorenelf spielte Anfang der 60er Jahre in der A-Klasse (heute Kreisliga), und es gab neben einer Reservemannschaft auch noch ein 1b-Team. Zu dieser Zeit schaffte auch der erste Gilchinger Fussballer den Sprung in den bezahlten Sport. Hans Humpa gehörte beim Bundesligastart dem Kader des TSV 1860 München an. Er sollte nicht der einzige sein, der diesen Schritt schaffte. 1978 liess der TSV G.-A. durch seine Fussballjugend erneut aufhorchen, als die damalige B-Jugend den Münchner "Georg Hahn" Pokal holte. Die Seniorenmannschaft spielte in der Zeit vorwiegend in der B-Klasse, erlebte dann in den 89er Jahren den Abstieg in die tiefste Klasse, nachdem kurzzeitig eine Saison in der A-Klasse gespielt wurde (Saison 83/84) Erst durch systematischen Einbau von Jugendspielern schaffte der TSV G.-A. den sportlichen Aufstieg zu Beginn der 90er Jahre. Hervorzuheben sind hier die Trainer Peter Bootz (Mitglied der 1978er Pokalsiegerelf) und vor allem Christian Feicht, der mit dem erstmaligen Aufstieg in die Bezirksliga in die Gilchinger Fussballgeschichte eingehen wird. Ohne die hervorragende aber zeitintensive Jugendarbeit wäre ein Überleben der Erwachsenenelf kaum denkbar. Derzeit gibt es 19 Jugendteams, also insgesamt ca. 270 Jugendliche im Alter von 6-18 Jahren, die von ca. 34 ehrenamtlichen Trainern und Betreuern nach bestem Wissen und Gewissen betreut werden. Immer wieder gelingt es dem TSV Talente aus dem Jugendbereich hervorzubringen, um die sich die großen Vereine rangeln. So schaffte Markus Babbel beim FC Bayern München in der Jugend und in der Bundesliga den Sprung bis hin zum Nationalspieler. Auch Torwart Gerald Hillringhaus (Mitglied der 1978er Pokalsiegerelf) erreichte den Wechsel in den Profibereich, wo er unter anderem beim FC Bayern, Schalke 04 und Tennis Borussia Berlin zwischen den Pfosten stand.Auch in der jüngeren Vergangenheit konnten Gilchinger Jugendfussballer zu traditionsreichen und höherklassigen Vereinen wechseln. So spielt Sebastian Bootz in der A-Juniorenelf des SC Fürstenfeldbruck (Wo schon Onkel Peter Bootz der damaligen Bayernligamannschaft angehörte), Andi Staude spielt über den Umweg TSV 1860 München/A-Junioren (Regionalliga) nun beim ehemaligen Bayernligisten FC Starnberg (1. Mannschaft) und in jüngster Vergangenheit wechselten Matthias Fink(B-Junioren) und zu letzt Manuel und Patrick Feicht (E-Junioren) zu den Löwen an die Grünwalder Strasse, sowie Samuel Planic und Fabian Knorr nach Unterhaching. Fabian Knorr wechselte dann zum Bayernligisten SC Fürstenfeldbruck . Alle diese Talente spielten in ein oder mehreren Gilchinger Jugendmannschaften und sind der sichtbare Beweis für eine äusserst gut funktionierende Jugendarbeit beim TSV G.-A. Der TSV bietet auch für ausrangierte Oldies noch einen anspruchsvollen Sportabend. Seit 2001 spielen die Senioren A (ab 32) in der höchsten Seniorenliga der "Stadtliga". Die Senioren B (ab 38) versuchen Ihr Glück in der untersten von 3 AH Ligen. Der gesellige Teil spielt hier jedoch die größere Rolle als der sportliche Erfolg. "Last but not least" möchten wir natürlich auch unseren Frauen und Juniorinnenbereich erwähnen. Unter dem Dach der Fussballabteilung wurde 1990 die erste Mädchenmannschaft gegründet aus der im Jahre 1994 dann die erste Frauenfussballmannschaft entstand. Die Frauenmannschaft entwickelte sich kontinuierlich und glänzte mit den Aufstiegen 1998 in die A-Klasse (wurde 2003 in Bezirksliga umbenannt) und 2002 in die Bezirksliga (wurde 2003 in Bezirksoberliga umbenannt). Auch im Juniorinnenbereich ist ein stetiger Aufwärtstrend zu verzeichnen. In den Jahren 2001, 2002 und 2003 konnten bei den "Oberbayerischen Hallenmeisterschaften" die D-Juniorinnen 3 mal in Folge den Titel für den TSV Gilching gewinnen, während die C-Juniorinnen im Jahr 2003 einen hervorragenden dritten Platz belegten. Derzeit kann der TSV angefangen bei den B-Juniorinnen (Bezirksliga Süd) noch eine C- , D- und E-Juniorinnen Mannschaft im Kleinfeldbereich in den Spielbetrieb melden. Thomas Schelle Pressesprecher TSV Gilching-Argelsried Abt. Fussball Mit der Verabschiedung von Helmut Gerner auf der Saisonabschlussfeier 2005/2006 endet gleichzeitig eine bisher einzigartige Erfolgsgeschichte und zugleich eine Ära beim TSV Gilching-Argelsried !
Nach einer kurzen aber prägnanten Ansprache durch Gilchings neuen Abteilungsleiter Herbert Kramer wurde Helmut Gerner nebst Gattin Elly mit einem Reise-Gutschein, Vereins-Urkunde und Blumen in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Danach bedankten sich auch die Aktiven durch Sebastian Martens (der die Vertretung für Kapitän Mike Pohlenz übernahm) mit der Überreichung eines in Buchform gebundenen Rückblickes mit dem er durch Zeitungsartikel, Teamfotos usw. in Zukunft immer wenn Ihm einmal danach ist einen netten Überblick über die sportlichen Erfolge „Seiner“ 1. + 2. Mannschaft genießen kann. Die offizielle Verabschiedung seitens der Vereinsführung geschah im Rahmen der diesjährigen Delegiertenversammlung des Hauptvereines durch unseren Vereinsvorsitzenden Jürgen Watzke, auf der Helmut Gerner die goldene Ehrennadel des Vereines sowie einen der Form eines echten Fußballschuhes nachempfundenen Pokales mit Widmung, verliehen wurde. Last but not Least soll auch noch der Bau der überdachten Tribüne nicht unerwähnt bleiben, bei dem Helmut Gerner stets die Triebfeder war und durch die aus dem Stadion an der Talhofstraße ein echtes Schmuckkästchen wurde, sowie die darauf folgende Vermarktung der Tribünensitze, die Helmut Gerner in enger Zusammenarbeit mit Kassier Manfred Hofko ebenfalls glänzend gelang.
|
|
Letzte Aktualisierung ( Freitag, 19. September 2008 ) |